Fortgeschrittene Finanzanalyse für Praktiker

Wenn du mit Bilanzen und Jahresabschlüssen arbeitest, weißt du: Die wirklich spannenden Erkenntnisse liegen oft mehrere Ebenen unter der Oberfläche. Unser Programm zeigt dir, wie du diese Schichten systematisch freilegst und interpretierst.

Informationen anfordern
Finanzanalyse Arbeitsumgebung mit Datenvisualisierungen
18 Monate Kursdauer
240 Unterrichtsstunden
12 Praxisfälle aus echten Unternehmen
86% Teilnehmer wenden Methoden im Beruf an

Was du hier lernst

Wir konzentrieren uns auf Techniken, die in der Praxis tatsächlich gebraucht werden. Das bedeutet: weniger Theorie um ihrer selbst willen, mehr Werkzeuge, die du am nächsten Tag anwenden kannst.

Cashflow-Analyse in der Tiefe

Viele schauen nur auf das Endergebnis. Du lernst, die Struktur der Geldströme zu verstehen und Muster zu erkennen, die auf Probleme oder Chancen hinweisen – oft Monate bevor sie in anderen Kennzahlen sichtbar werden.

32 Stunden · 4 Wochen

Bilanzqualität bewerten

Nicht jede Bilanz erzählt die ganze Geschichte. Hier entwickelst du ein Gespür dafür, wo Unternehmen Spielräume nutzen und wie du die tatsächliche Substanz hinter den Zahlen einschätzt.

28 Stunden · 4 Wochen

Bewertungsmodelle anwenden

DCF, Multiples, Asset-based – die Methoden kennst du wahrscheinlich. Aber wann wendest du welche an, und wie passt du sie an unterschiedliche Branchen und Situationen an? Das klären wir hier.

36 Stunden · 5 Wochen

Risikokennzahlen interpretieren

Volatilität, Beta, VaR – diese Zahlen liefern Hinweise, aber keine Antworten. Du lernst, sie im Kontext zu lesen und daraus fundierte Einschätzungen abzuleiten, die sich verteidigen lassen.

24 Stunden · 3 Wochen

Branchenspezifische Besonderheiten

Ein Technologieunternehmen analysierst du anders als einen Einzelhändler oder Energieversorger. Wir arbeiten mit echten Fällen aus verschiedenen Sektoren und zeigen, worauf es jeweils ankommt.

26 Stunden · 4 Wochen

Datengestützte Prognosen

Wie baust du Finanzmodelle, die nicht nur technisch funktionieren, sondern auch realistische Annahmen enthalten? Hier übst du das an konkreten Beispielen und lernst, deine Ergebnisse überzeugend zu präsentieren.

30 Stunden · 4 Wochen

Programmablauf ab Juli 2026

1

Start im Juli 2026

Grundlagen auffrischen, Analysewerkzeuge kennenlernen. Die ersten zwei Monate dienen dazu, alle auf denselben Stand zu bringen und die wichtigsten Konzepte zu wiederholen.

2

September bis November 2026

Einstieg in die fortgeschrittenen Module. Du arbeitest mit echten Jahresabschlüssen und entwickelst systematische Herangehensweisen an komplexe Fragestellungen.

3

Dezember 2026 bis März 2027

Vertiefungsphase mit Schwerpunkt auf Bewertung und Risikoanalyse. Hier kommen die anspruchsvolleren Modelle und Techniken ins Spiel.

4

April bis September 2027

Praxisprojekte in kleinen Teams. Ihr bearbeitet reale Fälle von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und präsentiert eure Analysen.

5

Oktober bis Dezember 2027

Abschlussphase mit individueller Projektarbeit. Du wählst ein Thema, das zu deinem beruflichen Kontext passt, und wendest die gelernten Methoden an.

Wer dich begleitet

Portrait Lennart Voss

Lennart Voss

Dozent für Cashflow-Analyse

„Die Teilnehmer bringen oft mehr Praxiserfahrung mit, als sie denken. Meine Aufgabe ist es, ihnen zu zeigen, wie sie diese Erfahrung in strukturierte Analysen übersetzen."

Portrait Thea Bergström

Thea Bergström

Dozentin für Bewertungsmodelle

„Ich vermeide es, fertige Lösungen zu präsentieren. Stattdessen diskutieren wir verschiedene Ansätze und ihre Vor- und Nachteile – so wie es im Berufsalltag auch läuft."

Portrait Filip Kowalczyk

Filip Kowalczyk

Dozent für Risikokennzahlen

„Risiko ist kein abstraktes Konzept. Ich zeige, wie man die Zahlen liest und daraus konkrete Handlungsempfehlungen ableitet, die auch vor kritischen Fragen standhalten."